Discussion:
Deaktivierung vom Windows Defender nicht möglich
(zu alt für eine Antwort)
Florian Gries
2009-07-07 17:11:19 UTC
Permalink
Hallo,

ich wollte den Dienst WinDefend (vom Windows Defender) deaktivieren, da
ich das Programm nicht brauche. Unter msconfig habe ich schon den
Autorun unterbunden und nun mache ich im Dienstmenü einen Rechtsklick,
sage Eigenschaften und es kommt: "Das System kann die angegebene Datei
nicht finden." In der "Beschreibung" steht auch "Fehler beim Lesen der
Beschreibung. Fehlercode: 2.

Wäre ja auch soweit nicht so schlimm, aber Windows Update bietet mir
jedes mal das neuste Signaturupdate für den Windows Defender an, das
soll nicht sein. Ich kann zwar dann das jeweils aktuelle Signaturupdate
ausblenden, aber beim nächsten kommt schon wieder eine Updatemeldung.

Nebenbei ist zu erwähnen, dass ich den Registry Wert: DisableAntiSpyware
nicht auf 1 (disable) setzen kann, zu finden unter
HKLM\Software\Microsoft\Windows Defender, mit der Begründung:
"DisableAntiSpyware kann nicht bearbeitet werden: Fehler beim Schreiben
des Inhalts des Werts."

Was kann ich tun?

MfG
Florian Gries
Hans-Peter Matthess
2009-07-07 17:52:17 UTC
Permalink
Post by Florian Gries
ich wollte den Dienst WinDefend (vom Windows Defender) deaktivieren, da
ich das Programm nicht brauche. Unter msconfig habe ich schon den
Autorun unterbunden und nun mache ich im Dienstmenü einen Rechtsklick,
sage Eigenschaften und es kommt: "Das System kann die angegebene Datei
nicht finden." In der "Beschreibung" steht auch "Fehler beim Lesen der
Beschreibung. Fehlercode: 2.
Das ist kaputt, aber den Dienst kann man doch auch in msconfig unter
"Dienste" deaktivieren. Geht das denn auch nicht?
Post by Florian Gries
Wäre ja auch soweit nicht so schlimm, aber Windows Update bietet mir
jedes mal das neuste Signaturupdate für den Windows Defender an, das
soll nicht sein. Ich kann zwar dann das jeweils aktuelle Signaturupdate
ausblenden, aber beim nächsten kommt schon wieder eine Updatemeldung.
Nebenbei ist zu erwähnen, dass ich den Registry Wert: DisableAntiSpyware
nicht auf 1 (disable) setzen kann, zu finden unter
"DisableAntiSpyware kann nicht bearbeitet werden: Fehler beim Schreiben
des Inhalts des Werts."
Logisch, weil Administratoren nicht das Recht haben, das zu ändern.
Man muss sich also zuerst das Recht zuteilen oder besser die
Registrierung mit Systemrechten öffnen. Dann muss man nicht an Rechten
rumbasteln. Es ist auch nicht vorgesehen, das dort zu ändern, da es ja
komfortabel via gpedit.msc machbar ist. Wenn man allerdings eine
dieser kastrierten Home-Versionen hat, ist man natürlich in den A...
gekniffen. Selbst schuld.

hpm
Hans-Peter Matthess
2009-07-07 18:28:35 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Nebenbei ist zu erwähnen, dass ich den Registry Wert: DisableAntiSpyware
nicht auf 1 (disable) setzen kann, zu finden unter
"DisableAntiSpyware kann nicht bearbeitet werden: Fehler beim Schreiben
des Inhalts des Werts."
Logisch, weil Administratoren nicht das Recht haben, das zu ändern.
Nachtrag: obige Stelle ist für die Deaktivierung eh irrelevant und
muss nicht geändert werden. Richtig wäre:
HKEY_LOCAL_MACHINE
Software
Policies
Microsoft
Windows Defender

hpm
Florian Gries
2009-07-07 21:04:50 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
ich wollte den Dienst WinDefend (vom Windows Defender) deaktivieren, da
ich das Programm nicht brauche. Unter msconfig habe ich schon den
Autorun unterbunden und nun mache ich im Dienstmenü einen Rechtsklick,
sage Eigenschaften und es kommt: "Das System kann die angegebene Datei
nicht finden." In der "Beschreibung" steht auch "Fehler beim Lesen der
Beschreibung. Fehlercode: 2.
Das ist kaputt, aber den Dienst kann man doch auch in msconfig unter
"Dienste" deaktivieren. Geht das denn auch nicht?
Dort ist der Windows Defender, bzw. WinDefend nicht gelistet.
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Wäre ja auch soweit nicht so schlimm, aber Windows Update bietet mir
jedes mal das neuste Signaturupdate für den Windows Defender an, das
soll nicht sein. Ich kann zwar dann das jeweils aktuelle Signaturupdate
ausblenden, aber beim nächsten kommt schon wieder eine Updatemeldung.
Nebenbei ist zu erwähnen, dass ich den Registry Wert: DisableAntiSpyware
nicht auf 1 (disable) setzen kann, zu finden unter
"DisableAntiSpyware kann nicht bearbeitet werden: Fehler beim Schreiben
des Inhalts des Werts."
Logisch, weil Administratoren nicht das Recht haben, das zu ändern.
Man muss sich also zuerst das Recht zuteilen oder besser die
Registrierung mit Systemrechten öffnen. Dann muss man nicht an Rechten
rumbasteln. Es ist auch nicht vorgesehen, das dort zu ändern, da es ja
komfortabel via gpedit.msc machbar ist. Wenn man allerdings eine
dieser kastrierten Home-Versionen hat, ist man natürlich in den A...
gekniffen. Selbst schuld.
hpm
Vista Business x64 ist vorhanden. Ich kann gpedit.msc auch aufrufen, wo
gibt es denn da die Möglichkeit die Registry freizugeben?

Übrigens ist unter dem von Ihnen vorgeschlagenen Registry Pfad mit
Policies auf meinem PC kein Windows Defender Eintrag zu finden.

Aber das mit der Registry ist ja eigentlich eh unwichtig, würde mein
Problem nicht beheben. Haben Sie vielleicht weitere Vorschläge?
Florian Gries
2009-07-07 21:40:08 UTC
Permalink
Ich glaube ich weiß jetzt wo der Hund begraben liegt. Ich hatte den
Standard Installationsordner geändert auf D:\Programme. Und anscheinend
sind in der Registry überall relative Pfade à la %ProgramFiles%
eingetragen. Jetzt sucht der natürlich unter D:\Programme\Windows
Defender - wo aber ja nix zu finden ist. Überall dort, wo ich die Rechte
hatte, habe ich auf C:\Program Files\ ... geändert. Jetzt müsste ich nur
noch wissen, wie ich mir die Rechte verschaffe auch die anderen Einträge
entsprechend anzupassen. Danke vorab!

MfG
Florian Gries
Hans-Peter Matthess
2009-07-08 10:27:01 UTC
Permalink
Post by Florian Gries
Ich glaube ich weiß jetzt wo der Hund begraben liegt. Ich hatte den
Standard Installationsordner geändert auf D:\Programme.
Auf welche Weise denn?
Post by Florian Gries
Und anscheinend
sind in der Registry überall relative Pfade à la %ProgramFiles%
eingetragen.
Sicher, so soll es auch sein.
Post by Florian Gries
Jetzt sucht der natürlich unter D:\Programme\Windows
Defender - wo aber ja nix zu finden ist.
Wohin zeigt derzeit denn die Variable %ProgramFiles%?
Post by Florian Gries
Überall dort, wo ich die Rechte
hatte, habe ich auf C:\Program Files\ ... geändert. Jetzt müsste ich nur
noch wissen, wie ich mir die Rechte verschaffe auch die anderen Einträge
entsprechend anzupassen.
Sorry, das ist Riesen-Murks. %ProgramFiles% muss bleiben.
Mache das wieder rückgängig. Eigentlich wäre eine saubere
Neuinstallation fällig.

hpm
Florian Gries
2009-07-08 11:42:48 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Ich glaube ich weiß jetzt wo der Hund begraben liegt. Ich hatte den
Standard Installationsordner geändert auf D:\Programme.
Auf welche Weise denn?
Unter : "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion"
habe ich ProgramFilesDir und ProgramFilesDir (x86) auf D:\Programme
geändert.
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Und anscheinend
sind in der Registry überall relative Pfade à la %ProgramFiles%
eingetragen.
Sicher, so soll es auch sein.
Post by Florian Gries
Jetzt sucht der natürlich unter D:\Programme\Windows
Defender - wo aber ja nix zu finden ist.
Wohin zeigt derzeit denn die Variable %ProgramFiles%?
Ich tippe doch mal auf D:\Programme.
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Überall dort, wo ich die Rechte
hatte, habe ich auf C:\Program Files\ ... geändert. Jetzt müsste ich nur
noch wissen, wie ich mir die Rechte verschaffe auch die anderen Einträge
entsprechend anzupassen.
Sorry, das ist Riesen-Murks. %ProgramFiles% muss bleiben.
Mache das wieder rückgängig. Eigentlich wäre eine saubere
Neuinstallation fällig.
hpm
System ist gerade neu aufgesetzt, da installier ich doch jetzt nicht
neu. :-) Überall dort, wo ich die Rechte hatte, habe ich auf den
korrekten Pfad C:\... gesetzt. Jetzt konnte ich auch in die Service
Eigenschaften und den Dienst deaktivieren. Auch unter gpedit.msc habe
ich jetzt den Defender deaktiviert. Ich hoffe es kommen dann in Zukunft
keine Signaturupdate-Meldungen mehr über Windows Update (was ja mein
eigentliches Ziel war).
Hans-Peter Matthess
2009-07-08 14:50:44 UTC
Permalink
Post by Florian Gries
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Ich glaube ich weiß jetzt wo der Hund begraben liegt. Ich hatte den
Standard Installationsordner geändert auf D:\Programme.
Auf welche Weise denn?
Unter : "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion"
habe ich ProgramFilesDir und ProgramFilesDir (x86) auf D:\Programme
geändert.
OK
Post by Florian Gries
Post by Hans-Peter Matthess
Post by Florian Gries
Jetzt sucht der natürlich unter D:\Programme\Windows
Defender - wo aber ja nix zu finden ist.
Wohin zeigt derzeit denn die Variable %ProgramFiles%?
Ich tippe doch mal auf D:\Programme.
Da tippst du dann richtig.
Post by Florian Gries
System ist gerade neu aufgesetzt, da installier ich doch jetzt nicht
neu. :-)
Dann hätte ich es gleich mit geänderter Systemavariable installiert
und nicht nachträglich geändert.
Post by Florian Gries
Überall dort, wo ich die Rechte hatte, habe ich auf den
korrekten Pfad C:\... gesetzt. Jetzt konnte ich auch in die Service
Eigenschaften und den Dienst deaktivieren. Auch unter gpedit.msc habe
ich jetzt den Defender deaktiviert. Ich hoffe es kommen dann in Zukunft
keine Signaturupdate-Meldungen mehr über Windows Update (was ja mein
eigentliches Ziel war).
Das Dumme ist eben, dass Windows nicht konsequent die Systemvariablen
verwendet, sondern in der Registrierung ein netter Mischmasch
vorherrscht, was dann zu solchen Fehlern führt. Na ja, wenn weitere
Unstimmigkeiten/Fehler auftreten sollten: PEBCAK. <eg>

hpm

Hans-Peter Matthess
2009-07-08 10:27:01 UTC
Permalink
Post by Florian Gries
Post by Hans-Peter Matthess
Das ist kaputt, aber den Dienst kann man doch auch in msconfig unter
"Dienste" deaktivieren. Geht das denn auch nicht?
Dort ist der Windows Defender, bzw. WinDefend nicht gelistet.
Dann wird er wohl eh nicht gestartet.
Post by Florian Gries
Vista Business x64 ist vorhanden. Ich kann gpedit.msc auch aufrufen, wo
gibt es denn da die Möglichkeit die Registry freizugeben?
Keine "Registry freigeben", sowas gibt's nicht.
Du gehst zu
Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Defender
und stellst "Windows Defender deaktivieren" auf "Aktiviert".
Keine Basteleien in der Registrierung erforderlich.
Post by Florian Gries
Übrigens ist unter dem von Ihnen vorgeschlagenen Registry Pfad mit
Policies auf meinem PC kein Windows Defender Eintrag zu finden.
Klar, der Eintrag wird erst durch die Aktivierung obiger Richtlinie
erzeugt. Bei manueller Änderung direkt in der Registrierung müsste er
eben manuell erstellt werden.
Post by Florian Gries
Aber das mit der Registry ist ja eigentlich eh unwichtig, würde mein
Problem nicht beheben. Haben Sie vielleicht weitere Vorschläge?
Doch, ändere diese Richtlinie, dann ist das Problem gelöst.

BTW: bitte im Usenet nicht siezen, das gilt als Beleidschung.

hpm
Loading...